Die Designerin und Univ. Prof. a. D. Frauke von Jaruntowski gestaltet seit vielen Jahren für namhafte Unternehmen. Zahlreiche ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet. Mit eigenen Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskursformaten widmet sie sich gezielt Themen der Nachhaltigkeit und Wertschätzung in Mode und Design. Die Lehre ist ein wichtiger und fester Bestandteil ihrer Arbeit.
Frauke von Jaruntowski studierte Lehramt an der Universität Hamburg und Textildesign an der Fachschule für Gestaltung Hamburg. Seit 1996 leitet sie als selbstständige Designerin ihr eigenes Designbüro und betreut namhafte Kunden im In-und Ausland. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Creation Baumann, Kinnasand, Nya Nordiska, Zimmer & Rohde, Rosenthal und Agrob Buchthal.
Als Gründungsmitglied des Veranstaltungsortes Kultwerk West und als Mitverantwortliche der Diskursreihe CUT UP gestaltete sie eine Vielzahl an Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops im Kontext von Mode und Textil.
In Kooperation mit der Künstlerin Vera Doerk entstanden Installationen, die u.a. im Rahmen der Lübecker Museumsnacht (2014) und in den Deichtorhallen zur Langen Nacht der Museen in Hamburg (2015) ausgestellt wurden.
Zwischen 2003 bis 2007 begleitete Frauke von Jaruntowski das Forschungsvorhaben Moden-(Er)finden an der HAW Hamburg im Studiengang „Produktdesign-Textil“ und leitete den Lehramtsstudiengang Technik/Textil und Bekleidung. Als Dozentin der AMD Akademie Mode & Design in Hamburg (2000-2017) galt ihr Interesse der Vermittlung gestalterischer Inhalte im Studiengang Raumkonzept und Design (BA). Als Univ. Prof. lehrte Frauke von Jaruntowski von 2017 bis 2024 im Studienfach Gestaltung: Technik. Textil an der Universität Mozarteum in Salzburg und verantwortete hier den Bereich Textiles Gestalten. Ihr Ziel war es, zukünftigen Lehrer*innen neben der Förderung von fachspezifischen Fertigkeiten insbesondere ein hohes Maß an gestalterischer Kompetenz zu vermitteln.
Seit 2014 engagiert sie sich als Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums in der internationalen Künstlerinnenstiftung Die Höge.
The designer and former university professor Frauke von Jaruntowski has been creating designs for renowned companies for many years. Numerous works of hers have received awards. Through her own events, exhibitions, and discourse formats, she focuses on themes of sustainability and appreciation in fashion and design. Teaching is an important and integral part of her work.
Frauke von Jaruntowski studied education at the University of Hamburg and textile design at the University of Applied Science for Design in Hamburg. Since 1996, she has run her own design studio as a freelance designer, serving prestigious clients both in Germany and abroad. Her clients include Creation Baumann, Kinnasand, Nya Nordiska, Zimmer & Rohde, Rosenthal and Agrob Buchthal.
As a founding member of the cultural venue Kultwerk West and as co-organizer of the discourse format CUT UP, she curated numerous events, exhibitions, and workshops in the context of fashion and textiles.
In collaboration with artist Vera Doerk, she created installations that were exhibited as part of the Lübeck Museum Night (2014) and at the Deichtorhallen during Hamburg’s Long Night of Museums (2015). Between 2003 and 2007, Frauke von Jaruntowski was involved in the research project Moden-(Er)finden at HAW Hamburg in the Product Design – Textile program, and headed the teacher training program Technology/Textile and Clothing. As a lecturer at the AMD Academy of Fashion & Design in Hamburg (2000–2017), her focus was on teaching design-related content in the bachelor’s program Spatial Concepts and Design.
From 2017 to 2024, Frauke von Jaruntowski held a professorship at the Mozarteum University in Salzburg, teaching in the field of Design: Technology.Textile, where she was responsible for Textile Design Education. Her goal was to foster not only subject-specific skills but above all a high level of creative competence in future educators.
Since 2014, she has been actively involved as a member and deputy chair of the board of trustees of the international foundation for women artists Die Höge.
© Elsa Okazaki