Vernetzung (2011)
Installation im historischen Treppenhaus der AMD, Akademie Mode & Design Hamburg
Erbaut von Ferdinand Streb 1967
An dem Thema Bewegung/ Vernetzung arbeiteten Studierende des 3.Semesters des Studiengangs Raumkonzept und Design (B.A.) in drei Lehrgebieten. Bewegung und ihre Spuren auf dem Papier, im Raum und in der filmischen Animation waren Gegenstand der Auseinandersetzung. Dazu fanden im Vorfeld Studien statt, bei denen die Studierenden ihre Wege in Raum nachgezeichneten und in Grafiken und Modellen wiedergaben. Linien und Fäden dienten als Abbild von Bewegung, die in sehr eigenwillige Neukompositionen mündeten. Desweiteren wurden architektonische Gebäude auf ihren Bewegungsgedanken hin analysiert, um diesen zu einer 3D-Animation in abstrahierter Form zu visualisieren. Auch hier spielte die Linie als Punkt in Bewegung eine Rolle, um Entstehungsprozesse im dreidimensionalen Raum sichtbar zu machen.Im Rahmen der Endpräsentation entstand schließlich im Treppenhaus der AMD Hamburg eine multimediale Installation, die sich aus den Ergebnissen der Lehrgebiete Gestaltungslehre und Medialer Raumgestaltung zusammensetzte. Gespannte Netze wurden durch Projektionen auf Gaze ergänzt und verschmolzen zu einer Gesamtinszenierung im Raum. Begleitet wurde das Projekt über die Entwicklung persönlicher Booklets im Lehrgebiet Visuelle Kommunikation, die grafische Visualisierung eines durchgehenden Bewegungsflusses auf jeweils 16 faltbaren Seiten.
Beteiligte: Studierende des 3. Semesters Raumkonzept und Design (B.A.)
Projektleitung: Prof. Vera Doerk (Professur für mediale Raumgestaltung,) Frauke von Jaruntowski (Dozentin für Gestaltungslehre)
2010/2011
Interconnectedness
Installation in the historic staircase of AMD – Akademie Mode & Design Hamburg
Built by Ferdinand Streb in 1967
Under the shared theme of Movement/Interconnectedness, third-semester students of the Spatial Concept and Design (B.A.) program worked across three subject areas. The exploration focused on movement and its traces—on paper, in space, and in animated film. Preliminary studies involved students tracing their individual paths through space, translating them into graphics and models. Lines and threads served as representations of movement, leading to highly individual re-compositions. In parallel, architectural structures were analyzed for their spatial dynamics and translated into abstract 3D animations. Here too, the line—as a point in motion—played a central role in making processes of spatial emergence visible. As part of the final presentation, a multimedia installation was created in the AMD Hamburg staircase, combining the results of the courses Design Principles and Media-Based Spatial Design. Tensioned networks were enhanced with projections on gauze, merging into a cohesive spatial composition. The project was accompanied by the development of personal booklets within the Visual Communication course. Each booklet graphically visualized a continuous flow of movement across 16 foldable pages.
Participants:
Students of the 3rd semester, Spatial Concept and Design (B.A.)
Project Leads:
Prof. Vera Doerk (Professor of Media-Based Spatial Design)
Frauke von Jaruntowski (Lecturer in Design Principles)