MASKEN

Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen– verbindend und trennend zugleich (1). So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern. Masken ohne Gesicht sind funktionslos. Erst die Träger*in einer Maske gibt der Maske eine körperliche Gestalt.
Studierende des Studiums Gestaltung: Technik.Textil des Departments Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum setzten sich ein Semester lang mit dem Thema Masken auseinander. Die ersten spielerischen, experimentell gestalterischen Auseinandersetzungen mit dem Phänomen Maske inkludierten die Verwendung diverser Materialien – wie Strumpfhosen, Stoff und Lederreste, Wolle, Gurte, Drahtgeflechte oder auch Papier- und Herstellungstechniken, wie Nähen, Stricken, Sticken, Fotografieren, 3D-Printing und Flechten. Es kristallisierten sich in der Auseinandersetzung sehr persönliche Zugänge heraus. Die Spannweite ist groß und verweist auf die Vielschichtigkeit der Maske.

(1) Vgl. Richard Weihe: Die Paradoxie der Maske, Geschichte einer Form, München 2004, S. 13 und Stephan Berg: Vorwort, in: Barbara J. Scheuermann (Hg.): Maske, Kunst der Verwandlung (Kat. Ausst., Kunstmuseum Bonn 2019), Köln 2019, S. 6–7

Projektteam: Frauke von Jaruntowski, Susanne Roittner-Nething, Johanna Schwarz, Maria Wengler
Mit Arbeiten von Julia Burgholzer, Melanie Ematinger, Anna Marina Ernst, Lyudmyla Fanninger, Anja Maria Habl, Linda Kudla, Stephanie Unterberger, Jonathan Emanuel Wendt, Josefa Mathilde Wiedemann.

Fotos: Gerhard Andraschko-Sorgo, Alba Belhadj Merzoug, Julia Burgholzer, Melanie Ematinger, Anna Marina Ernst, Vera Kern, Maurice Rigaud/ Salzburg Museum, Susanne Roittner-Nething, Christian Schneider, Josefa Mathilde Wiedemann


MASKS
Masks can be grotesque, sacred, mysterious, beautiful, fearsome, frightening, and much more. They simultaneously reveal and conceal. Masks have two sides. They oscillate between the inner and the outer – both connecting and separating at once. In this way, they allow a shift in roles, a roleplay, and serve as a metaphor for our social role behavior. Masks offer the possibility of transformation. Masks without a face are functionless. Only the wearer of a mask gives it a physical form.
Students of the teacher training program Design: Technology.Textiles in the Department of Fine Arts and Design at the Mozarteum University spent a semester exploring the theme of masks. Their initial playful, experimentally creative engagement with the phenomenon of masks included the use of various materials – such as pantyhose, fabric and leather scraps, wool, straps, wire mesh, and even paper – as well as production techniques such as sewing, knitting, embroidery, photography, 3D printing, and braiding.Through this process, very personal approaches crystallised. The range is broad and points to the complexity of the mask.

Project-Tam: Frauke von Jaruntowski, Susanne Roittner-Nething, Johanna Schwarz, Maria Wengler
With works from Julia Burgholzer, Melanie Ematinger, Anna Marina Ernst, Lyudmyla Fanninger, Anja Maria Habl, Linda Kudla, Stephanie Unterberger, Jonathan Emanuel Wendt, Josefa Mathilde Wiedemann.

Fotos: Gerhard Andraschko-Sorgo, Alba Belhadj Merzoug, Julia Burgholzer, Melanie Ematinger, Anna Marina Ernst, Vera Kern, Susanne Roittner-Nething, Josefa Mathilde Wiedemann

Next Project
Previous Project