Moden (Er)finden, Zu Hause in St. Pauli
MODEN (ER)FINDEN ist ein Forschungsvorhaben der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät DMI, Department Design, Studiengang Produktdesign-Textil.
Ein neues Produkt benötigt neue Präsentationsformen, eine neue Präsentationsform generiert neue Produkte.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens MODEN (ER)FINDEN galt es textilen Produkten eine Aura zu geben, in einem adäquaten Umfeld, sowohl medial als auch „zum Anfassen“, sowie eine dazugehörige Vermarktungsstrategie zu entwickeln, aus der neue Formen von Existenzgründungen resultieren können.
Die zu stellenden Fragen lauteten:
Welche Produkte braucht der Mensch, sein Raum, die Gesellschaft, der Markt? Welche Botschaften, Inhalte, Ideen oder Atmosphären transportiert ein Produkt? Welche Entwurfsmethoden, Produktionen, Präsentationsformen, Vertriebswege fordert ein Produkt?
Das Pilotprojekt Zu Hause in St. Pauli gliederte sich in eine Recherche über den Stadtteil St. Pauli und in die Konzeption und Entwicklung neuer Design-Produkte an der Hochschule, die anschließend in den öffentlichen Raum gestellt, sich ausloteten an der Peripherie von Kunst und Vermarktung, als ein alternativer Versuch zu klassischen Vermarktungsstrategien, in Anbindung an Hamburg, aber auch über die Grenzen hinaus.
Wie ging es weiter?
Ausgehend von dem Begriff Heimat eines Stadtteils ging es über die Heimat in einem Gebäude (Hotelprodukte zum Wohlfühlen) zu heimatschön, ein Thema, das sich auch aus der Diskussion der Studentinnen über den zum Teil als dreckig und unschön empfundenen Stadtteil St. Pauli ergab. Das Projekt mündete in einer noch intensiveren Ausarbeitung und Evaluierung von Entwurfsmethoden, Präsentationsformen, Vermarktungsstrategien auch wieder für einen spezifischen Ort Hamburgs, der City Nord, ein städtebaulicher Brennpunkt.
Idee & Konzeption: Prof. Marion Ulrich und Dipl. Des. Frauke von Jaruntowski
Mit Arbeiten von Constance Becker, Katharina Dabricki, Julia Grimm, Nadirah Habib, Frauke Janssen, Maren Kandel, Laura Kahnau, Nicole Kahlsdorf, Anna Koch, Julia Marquardt, Genevieve Saghmeister, Ina Schilling, Eva Vollmershausen Das Copyright der Bilder liegt bei den Studentinnen.
Wir danken Momsen Einsmann und Tanja Kibermanis
Zu Hause in St. Pauli
Was passiert, wenn der Blick über den eigenen Horizont hinaus sich mit dem Anderen kreuzt?
Zu Hause in St. Pauli – Unter diesem Motto entstanden 2003 im Laufe eines Semesters textile Produkte, die in Interaktion mit dem Leben – dem Zu Hause – auf St. Pauli entwickelt wurden. Die Präsentation der Produkte fand an unterschiedlichen Orten, Räumen und Plätzen dieses Hamburger Stadtteils statt: auf dem Hans-Albers-Platz, in der Ritze, im Florida-Art Hotel, in einem Waschsalon… In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Kurverwaltung St. Pauli e.V. wurden stadtteilbezogene Designführungen durchgeführt, die die Vielschichtigkeit St. Paulis mit den inszenierten Produkten verknüpften. Dieser ‚clash’ unterschiedlicher Welten eröffnete Wege, Design neu (er)lebbar zu machen. 2003
MODEN (ER)FINDEN is a research project by the Hamburg University of Applied Sciences (HAW), Faculty of Design, Media & Information (DMI), Department of Design.
A new product requires new forms of presentation; a new form of presentation generates new products.
The aim of this research project was to endow textile products with an aura—through appropriate environments, both digital and tangible—and to develop a matching marketing strategy that could lead to new forms of entrepreneurial ventures.
Key questions included:
What products do people, their spaces, society, and the market need?
What messages, content, ideas, or atmospheres does a product convey?
What design methods, production techniques, presentation formats, and distribution channels does a product demand?
The pilot project Zu Hause in St. Pauli was divided into two parts: first, research into the St. Pauli district; second, the conceptualization and development of new design products at the university. These were then introduced into public space, testing the boundaries between art and commerce—an alternative to traditional marketing strategies, rooted in Hamburg but also reaching beyond.
How did the project evolve?
From exploring the idea of home in relation to a neighborhood, the focus shifted to home within a building (hotel products for comfort and well-being) and finally to the theme heimatschön. This topic arose in part from student discussions about St. Pauli, a district often perceived as dirty or unattractive. The project culminated in a deeper development and evaluation of design methodologies, presentation formats, and marketing strategies—once again applied to a specific location in Hamburg City Nord, an urban hotspot with complex structural challenges.
Idea & conzeption: Prof. Marion Ulrich und Dipl. Des. Frauke von Jaruntowski
With works from Constance Becker, Katharina Dabricki, Julia Grimm, Nadirah Habib, Frauke Janssen, Maren Kandel, Laura Kahnau, Nicole Klein, Anna Koch, Julia Marquardt, Genevieve Saghmeister, Ina Schilling, Eva Vollmershausen
The copyright for the images is owned by the students.
We thank Momsen Einsmann and Tanja Kibermanis
Zu Hause in St. Pauli
What happens when one's perspective crosses paths with the unfamiliar?
Zu Hause in St. Pauli – Under this theme, textile products were developed over the course of a semester in 2003, emerging from direct interaction with life and the sense of Zu Hause in the St. Pauli neighborhood of Hamburg. The final presentations took place in a variety of local venues and spaces across the district: at Hans-Albers-Platz, in the legendary bar Die Ritze, the Florida Art Hotel, a laundromat, and more. In cooperation with the local partner Kurverwaltung St. Pauli e.V., site-specific design tours were offered, connecting the neighborhood’s layered identity with the staged design pieces. This clash of different worlds opened up new ways to experience and rethink design—making it tangible, contextual, and alive. 2003