Moden (Er)finden, Heimatschön / Unterwegs sein

MODEN (ER)FINDEN ist ein Forschungsvorhaben der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät DMI, Department Design, Studiengang Produktdesign-Textil.

Ein neues Produkt benötigt neue Präsentationsformen, eine neue Präsentationsform generiert neue Produkte.  

Im Rahmen des Forschungsvorhabens MODEN (ER)FINDEN galt es textilen Produkten eine Aura zu geben, in einem adäquaten Umfeld, sowohl medial als auch „zum Anfassen“, sowie eine dazugehörige Vermarktungsstrategie zu entwickeln, aus der neue Formen von Existenzgründungen resultieren können.
Die zu stellenden Fragen lauteten:
Welche Produkte braucht der Mensch, sein Raum, die Gesellschaft, der Markt? Welche Botschaften, Inhalte, Ideen oder Atmosphären transportiert ein Produkt? Welche Entwurfsmethoden, Produktionen, Präsentationsformen, Vertriebswege fordert ein Produkt? 

Das Pilotprojekt Zu Hause in St. Pauli gliederte sich in eine Recherche über den Stadtteil St. Pauli und in die Konzeption und Entwicklung neuer Design-Produkte an der Hochschule, die anschließend in den öffentlichen Raum gestellt, sich ausloteten an der Peripherie von Kunst und Vermarktung, als ein alternativer Versuch zu klassischen Vermarktungsstrategien, in Anbindung an Hamburg, aber auch über die Grenzen hinaus.
Wie ging es weiter?
Ausgehend von dem Begriff Heimat eines Stadtteils ging es über die Heimat in einem Gebäude (Hotelprodukte zum Wohlfühlen) zu heimatschön, ein Thema, das sich auch aus der Diskussion der Studentinnen über den zum Teil als dreckig und unschön empfundenen Stadtteil St. Pauli ergab. Das Projekt mündete in einer noch intensiveren Ausarbeitung und Evaluierung von Entwurfsmethoden, Präsentationsformen, Vermarktungsstrategien auch wieder für einen spezifischen Ort Hamburgs, der City Nord, ein städtebaulicher Brennpunkt.
Idee & Konzeption: Prof. Marion Ulrich und Dipl. Des. Frauke von Jaruntowski

Mit Arbeiten von Constance Becker, Katharina Dabricki, Julia Grimm, Nadirah Habib, Frauke Janssen, Maren Kandel, Laura Kahnau, Nicole Kahlsdorf, Anna Koch, Julia Marquardt, Genevieve Saghmeister, Ina Schilling, Eva Vollmershausen. Das Copyright der Bilder liegt bei den Studentinnen.
Wir danken Momsen Einsmann und Tanja Kibermanis.

Heimatschön / Unterwegs sein
Wir leben in einer Zeit, die uns immer mehr Mobilität abverlangt, die Grenzen ad absurdum führt, die Offenheit, Flexibilität, Neugierde braucht.
Was bedeutet da die Heimat in diesen immer mobiler werdenden Zusammenhängen?
Wird es das mobile Heim sein, das wir uns jederzeit auf den Rücken schnallen können, oder das heimatliche Nest als Rückzugsort?
Impliziert der Begriff Heimat immer das Rückwärtsgewandte, die Tradition, das Wohlbekannte?
Liegt in dem aktuellen Aufschwung traditioneller, lokaler Handwerkstechniken eine Zukunft? Wir stellen Fragen, wir suchen Antworten. Indem wir uns immer wieder dieser Suche stellen, entsteht Neues. 2005

 

MODEN (ER)FINDEN is a research project by the Hamburg University of Applied Sciences (HAW), Faculty of Design, Media & Information (DMI), Department of Design.

A new product requires new forms of presentation; a new form of presentation generates new products.

The aim of this research project was to endow textile products with an aura—through appropriate environments, both digital and tangible—and to develop a matching marketing strategy that could lead to new forms of entrepreneurial ventures.
Key questions included:
What products do people, their spaces, society, and the market need?
What messages, content, ideas, or atmospheres does a product convey?
What design methods, production techniques, presentation formats, and distribution channels does a product demand?

The pilot project Zu Hause in St. Pauli was divided into two parts: first, research into the St. Pauli district; second, the conceptualization and development of new design products at the university. These were then introduced into public space, testing the boundaries between art and commerce—an alternative to traditional marketing strategies, rooted in Hamburg but also reaching beyond.
How did the project evolve?
From exploring the idea of home in relation to a neighborhood, the focus shifted to home within a building (hotel products for comfort and well-being) and finally to the theme heimatschön. This topic arose in part from student discussions about St. Pauli, a district often perceived as dirty or unattractive. The project culminated in a deeper development and evaluation of design methodologies, presentation formats, and marketing strategies—once again applied to a specific location in Hamburg, City Nord, an urban hotspot with complex structural challenges.
Idea & conzeption: Prof. Marion Ulrich und Dipl. Des. Frauke von Jaruntowski

With works from Constance Becker, Katharina Dabricki, Julia Grimm, Nadirah Habib, Frauke Janssen, Maren Kandel, Laura Kahnau, Nicole Klein, Anna Koch, Julia Marquardt, Genevieve Saghmeister, Ina Schilling, Eva Vollmershausen. The copyright for the images is owned by the students.
We thank Momsen Einsmann and Tanja Kibermanis.

Heimatschön / Being on the Move
We live in a time that demands ever-increasing mobility—where borders are being pushed to the absurd, and openness, flexibility, and curiosity are essential.
So what does homeland mean in these increasingly mobile contexts
Is it the portable home we can carry on our backs at any time, or the familiar nest as a place of retreat?
Does the term Heimatschön always imply something backward-looking—tradition, the familiar, the past?
Does the current revival of traditional, local craftsmanship hold a vision for the future?
We ask questions. We seek answers. By continually engaging with these questions through creative exploration, new ideas emerge.
2005

Previous Project
Next Project