shift

shift ist ein textil-akustisches Projekt. Es entstand in Kooperation des Departments Bildende Künste und Gestaltung/ Studienfach Gestaltung: Technik.Texil und des Studios für Elektronische Musik aus dem Department für Komposition und Musiktheorie der Universität Mozarteum mit dem Textilen Zentrum Haslach. shift ist Teil des interuniversitären, interdisziplinären Projektes Spot On MozART (https://www.moz.ac.at/de/forschung/archiv/spot-on-mozart ). Aus beiden Departments waren Studierende in die experimentelle, künstlerisch/gestalterisch forschende Entwicklung des Projektes eingebunden.
shift transferiert mit shift KV 594 Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio f-Moll KV 594 für ein Orgelwerk in einer Uhr auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl. Als Instrument interpretiert der Webstuhl W.A. Mozarts Komposition. Gleichzeitig erzeugt er als Webmaschine ein von der Komposition gestaltetes Webstück. Der Webvorgang organisiert somit die ‚Verstofflichung‘ der Klänge und übersetzt die Komposition in eine ‚textile Partitur‘. Die während des Webvorgangs aufgenommenen Klänge dienen als Grundlage einer elektro-akustischen Interpretation, um, über die Exploration neuer Möglichkeiten der Klang- und Zeitwahrnehmung, W. A. Mozarts Werk neu erfahrbar zu machen.
Mit der Projektfortsetzung shift+ findet ein Perspektivwechsel statt. Nicht mehr ein Musikstück W.A. Mozarts steht im Fokus der Interpretation, vielmehr sind es Seidengewebe aus der Epoche W.A. Mozarts, die Studierenden als Vorlagen und Inspiration für Textilentwürfe und ihrer elektro-akustischen Vertonung dienen. Die Textilentwürfe werden auf dem digitalen Jacquard-Webstuhl realisiert. Die während des Webvorganges aufgezeichneten Töne werden zum Ausgangspunkt für Kompositionen. Als elektro-akustische Musik interpretieren sie die Bildinhalte der gewebten Stoffe. Der Webvorgang organisiert somit die ‚Verklanglichung‘ der textilen Vorlage. Das Webstück findet in seiner Vertonung einen neuen Ausdruck. Es entsteht eine elektro-akustische Stofflichkeit. Der Jacquard-Webstuhl wird zu einem Instrument und ermöglicht mit shift ein Erleben W.A. Mozarts in Klang, Haptik, Materialität und Farbe.
Idee & Konzeption: Achim Bornhöft, Julia Burgholzer, Marco Döttlinger, Emma Ebmeyer, Lisbeth Freiss, Alfran Garcia, Pia Geisreiter, Thomas Gschoßmann, Frauke v. Jaruntowski, Julia Kirnich, Tibor Kovacs, Christina Leitner, Elena Lengauer, Leonie Lindinger, Valerie Magnus, Judith Musil, Susanne Roittner-Nething, Nicolas Speda, Lukas Stangl, Elisabeth Stötzler und Wen-Cheng Wei. In Zusammenarbeit mit:

Videoproduktion: Feikind
Textile Produktionsbetreuung und-entwicklung: Textiles Zentrum Haslach Research: Museum für angewandte Kunst

shift is a textile-acoustic project. It was developed in cooperation between the Department of Fine Arts and Design Salzburg / Teacher Training for Design: Technology.Textile and the Studio for Electronic Music from the Department of Composition and Music Theory at the Mozarteum University, in collaboration with the Textiles Zentrum Haslach. shift is part of the inter-university, interdisciplinary project Spot On MozART. Students from both departments were involved in the experimental, artistic/design-based research and development of the project.
With shift KV 594, the project shift transfers Wolfgang Amadeus Mozart’s Adagio in F minor KV 594, originally composed for a mechanical organ clock, to a digitally controlled Jacquard loom. As an instrument, the loom interprets W.A. Mozart’s composition. Simultaneously, as a weaving machine, it produces a textile piece shaped by the composition. The weaving process thus organizes the "materialization" of sound and translates the composition into a "textile score."
The sounds recorded during the weaving process serve as the basis for an electro-acoustic interpretation, aiming to make W.A. Mozart’s work newly tangible through the exploration of novel ways of perceiving sound and time.

With the continuation of the project in shift+, a change of perspective takes place. The focus is no longer on interpreting a musical work by W.A. Mozart, but rather on silk fabrics from Mozart's era. These historical textiles serve as templates and inspiration for students’ textile designs and their electro-acoustic musical interpretations. The textile designs are realized on the digital Jacquard loom. The sounds recorded during the weaving process become the starting point for new compositions. As electro-acoustic music, they interpret the visual content of the woven fabrics. The weaving process thus organizes the "sonification" of the textile template. The textile piece finds a new form of expression through its musical interpretation. An electro-acoustic materiality emerges.
The Jacquard loom becomes an instrument and, through shift, enables an experience of W.A. Mozart in sound, touch, materiality, and color. S

Idea & conception: Achim Bornhöft, Julia Burgholzer, Marco Döttlinger, Emma Ebmeyer, Lisbeth Freiss, Alfran Garcia, Pia Geisreiter, Thomas Gschoßmann, Frauke v. Jaruntowski, Julia Kirnich, Tibor Kovacs, Christina Leitner, Elena Lengauer, Leonie Lindinger, Valerie Magnus, Judith Musil, Susanne Roittner-Nething, Nicolas Speda, Lukas Stangl, Elisabeth Stötzler und Wen-Cheng Wei. In Zusammenarbeit mit:

Videoproduction: Feikind,
Textile Production Management and Development: Textiles Zentrum Haslach
Research: Museum für angewandte Kunst

Previous Project
Next Project